2. Semester:
Praktikum: Quantitative Anorganische Analytik
Zeitraum: 02.04.2002 - 12.07.2002 | > Betreuer |
> News | |
> Seminaraufgaben III |
Dienstag
12.30 -
16.00 Uhr
Mittwoch
12.30 -
16.00 Uhr
Freitag
10.00 -
16.00 Uhr
Täglicher Labordienst gem. Einteilung!
Mittwoch 8.15 - 9.45 Uhr Exp. Hörsaal
Vorlesender: Dr. habil T. Hoffmann
Die Folien des ersten Abschnittes der Vorlesung "Quantitative Anorganische Analytik" stehen ab sofort als Zip-File zum Download bereit !
Seminar
Montags
13.15 - 14.45 Uhr
Gruppe 1 ( Säle 009 und 010) - ungerade Wochen (erster Termin 08.04.2002 - 15. Kalenderwoche)
Gruppe 2 ( Säle 012 und 013) - gerade Wochen (erster Termin 15.04.2002 - 16. Kalenderwoche)
Betreuer Dr. N. Bings
Letzter Praktikumstag Freitag
12.07.2002
Inhalt:
Der Schwerpunkt dieses Praktikums liegt auf der Vermittlung von Grundlagen der Maßanalyse und gravimetrischer Verfahren. Innerhalb des Arbeitszeitraumes absolviert jeder Student ein zweiwöchiges Instrumentalpraktikum, das Versuche zur Photometrie, Polarographie, Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Coulometrie und Konduktometrie beinhaltet.
Leistungsbewertung:
Zu Beginn des Praktikums hat jeder Student ein Antestat zu den Themen Gravimetrie & Neutralisationstitrationen zu bestehen. Ein zweites Testat beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Komplexbildungs- und Redoxtitrationen. Die Testate werden mit Noten zwischen 1 und 4 benotet. Bei ungenügender Leistung während der Prüfung erfolgt eine Wiederholung beim gleichen Assistenten. Sollte keine nennenswerte Steigerung der Leistung detektierbar sein, hat der Student eine letzte Chance das Testat beim verantwortlichen Professor zu bestehen. Die Analysenergebnisse werden mit Punkten bewertet. Bei richtigen Ergebnis "im ersten Anlauf" erhält der Student 4 Punkte. Werden zwei und drei Versuche benötigt, reduziert sich die Punkteanzahl auf zwei oder einen Punkt. Danach sind für die jeweilige Analyse keine Punkte mehr zu holen. Im Instrumentalpraktikum werden pro Versuch maximal zwei Punkte vergeben. Zum Bestehen des Praktikums ist eine Punktanzahl von 30 (50 % der maximalen Punktzahl) notwendig.
Empfohlene Literatur:
[1] Jander/Blasius, Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (einschließlich der quantitativen Analyse)
[2] Jander/Jahr, Maßanalyse
[3] Lehrwerk Chemie / Lehr- und Arbeitsbuch 5
[4] D.C.Harris, Lehrbuch der quantitativen Analyse
> Titrationen | > Übungsaufgaben | > Klausuren / Testate |