Übungsaufgaben zu Säure-Base-Titration        [ pdf-Datei ]

1.)

  a) Die Dichte von 2 M H2SO4 beträgt 1,120 g/ml. Wie hoch ist ihr Masse-Gehalt? 
  b) Die Dichte von 25%iger HNO3 beträgt 1,147 g/ml. Wie hoch ist deren Molarität? 

2.)  

Zur Einstellung einer AgNO3-Lösung wurden 98,76 mg NaCl vorgelegt. Es wurden 17,89 mL Silbernitratlösung bis zum Äquivalenzpunkt verbraucht. Welche Konzentration hat die Maßlösung? (Rel. Atommassen: Na=23,0; Cl=35,45) 

3.) 

342,3 mg AgNO3 wurden für eine Titration nach VOLHARDT als Urtiter eingewägt. Der Verbrauch an ca. 0,1 M NH4SCN-Lösung betrug 20,55 mL. 
                    a) Welche exakte Konzentration besitzt die Rhodanid-Maßlösung? 
                    b) Welche Reaktion läuft bis zum Äuquivalenzpunkt ab? (Reaktionsgleichung!) 
                    c) Welche Reaktion nach dem Äquivalenzpunkt bewirkt eine Farbänderung? 
                    (Rel. Atommasse Ag=107,8) 

4.)

 Sulfat wurde quantitativ mit BaCl2-Lösung ausgefällt. Nach Waschen und Trocknen des Niederschlages kamen 234,5 mg BaSO4 zur Auswaage. Wieviel mg Sulfat enthielt die Analyse? (Rel. Atommassen: Ba=137,3; S=32,1; O=16,0) 

5.)

         a) Wieviel mg Phosphat ergeben 123,4 mg Magnesiumpyrophosphat?
         b) Wieviel mg Mg-Pyrrophosphat kann man aus 111,1 mg Phosphat erhalten? 

6.)

Wieviel mL 0,1 M HCl sind erforderlich zur Titration von 25,0 mL 0,1033 M NaOH? 

7.)

 Zur Titerstellung (Einstellung) einer ca. 0,1 M HCl wurden 56,78 mg wasserfreie Soda eingewägt. Der Verbrauch an HCl betrug 10,98 mL. Wie groß ist die exakte HCl-Konzentration? (Rel. Atommasse: Na=23,0) 

Die Aufgaben bitte bis zum Seminar am Montag, den 08.04. / 15.04.2002 vorbereiten!

> zurück